Neueste Artikel

Marcel will Lena heißen – Unser Kinderbuchprojekt und warum wir deine Hilfe brauchen

Zusammen mit der wunderbaren Illustratorin Mareke Bokelmann (Instagram salzwassertinte) habe ich ein Kinderbuch zum Thema Gendervielfalt & Rollenklischees geschrieben.

Unser Ziel ist es, kleinen und großen Menschen zu helfen, die eigene Persönlichkeit außerhalb von Rollenklischees und Jungen-/Mädchen-Schubladen zu entwickeln.

Marcel – der eben manchmal auch gerne Lena sein würde – nimmt uns in alltägliche Situationen mit und zeigt uns, dass die Welt nicht schwarz-weiß ist. Sie lädt ein, die eigenen Vorstellungen und Glaubenssätze zu hinterfragen, damit Menschen sich frei entfalten und jenseits von vorgefertigten Meinungen und Erwartungen aufwachsen können.

Wieso sagt Paul, dass Mädchen nicht Fußball spielen können? Wer bestimmt, wer ich bin und wie ich zu sein habe? Wieso darf ich nicht selber entscheiden, was ich schön finde, wie ich heißen und wie ich aussehen möchte? Und warum versteht mich manchmal nicht mal mein bester Freund? Mama und Papa machen Mut, die Meinungen anderer nicht als ultimative Wahrheit zu akzeptieren und helfen Marcel, sie selbst zu sein und sich nicht an den Erwartungen anderer zu orientieren.

Für die Gestaltung und die Idee zum Buch haben wir sehr viel Lob erhalten und mehrfach gehört, dass unser Kinderbuch eine große Bereicherung auf dem Buchmarkt wäre. Tatsächlich hatten wir Ende 2023 auch schon die mündliche Zusage eines Verlages für die Umsetzung und standen vor der Vertragsunterzeichnung. Im allerletzten Moment hat der Verlag dann – ohne Gründe zu nennen – einen Rückzieher gemacht. Wir vermuten, dass es interne Konflikte gab, die gar nichts mit unserem Projekt zu tun haben. Trotzdem war das sehr ernüchternd und enttäuschend für uns.

Dann folgte das Nachdenken, Rechnen und Überlegen und schließlich das Eingeständnis, dass unsere eigenen finanziellen Mittel nicht reichen werden, um das Buch auf den Markt zu bringen.

Und hier kommt ihr ins Spiel:

Bevor wir die Flinte ins Korn werfen, haben wir jetzt bei startnext eine Kampagne gestartet. Was wir brauchen, sind 2000 € als Anschubfinanzierung für den Druck der ersten 100 Exemplare. Im Vergleich zu anderen Projekten auf starnext ist das gar nicht so viel. Und nachdem wir beide – Mareke und ich – Menschen sind, die selber oft andere unterstützt haben, hoffen wir, dass es okay ist, wenn wir jetzt um Unterstützung bitten (auch wenn uns dieser Schritt ncht ganz leicht fällt…

Was könnt ihr tun?

1. Die Kampagne auf startnext unterstützen (hier)

Startnext ist eine deutsche Crowdfunding-Plattform für die Finanzierung von Ideen, Projekten und Startup-Unternehmen und auf diesem Gebiet Marktführer in Deutschland.
Es handelt sich also um eine etablierte und vollkommen seriöse Plattform.

Wir würden uns riesig freuen, wenn du uns hier unterstützt – als Dankeschön kannst du das Buch in verschiedenen Versionen vorbestellen, aber auch Postkarten und Sticker mit Marekes wunderbaren Zeichnungen bekommen.

Wenn du ein „Paket“ buchst oder eine Spende ohne Dankeschön dalässt, hinterlegst du eine Kreditkartennummer oder eine Bankverbindung. Der Betrag wird erst dann belastet, wenn das Finanzierungsziel erreicht ist und die Kampagne erfolgreich war. Du gehst also keinerlei Risiko ein. Ich selber habe auch schon Projekte über Startnext unterstützt und kann dir versichern, dass das eine absolut vertrauenswürdige Plattform ist.

2. Per Paypal spenden

Wenn du nicht über Startnext unterstützen möchtest, kannst du auch – ohne Dankeschön – per Paypal direkt für das Projekt spenden. Hierfür verwende bitte diesen Link hier.

Bitte zögere nicht, auch einen Mini-Betrag zu schicken. Wenn 2000 Leute je einen Euro spenden, haben wir unser Ziel auch erreicht…

3. Die Links in den soziallen Medien teilen

Startnext
https://www.startnext.com/marcel

Paypal
https://www.paypal.com/pools/c/91YxcX7LJV

Das Teilen des Links und die Vermittlung von Kontakten zu Menschen, die das Projekt möglicherweise voranbringen könnten, hilft uns sehr. Danke an alle, die uns auf diese Weise unterstützen.

Allen, die uns und Marcel helfen, sichtbar zu werden ein herzliches Dankeschön!

Carmen & Mareke

 

Lyonel Feininger – große Retrospektive in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt unter dem Titel „Lyonel Feininger“ noch bis 18. Februar 2024 eine großartige Retrospektive der Werke Feiningers.

Spezielles Thema der Ausstellung ist die Frage, wie sich Themen bei Feininger wiederholen, wo also der rote Faden in seiner Kunst ist.

Seine Gemälde sind vor allem aufgrund der außergewöhnlichen Farben, aber auch wegen seines sehr speziellen Ausdrucks berühmt. Er hat schräge Perspektiven, die zum Teil von der Realität völlig losgelöst sind. Seine Malerei ist geprägt von starker Verdichtung und einem inneren Bild, das stets einen Überwältigungseffekt anstrebt. Damit ist er ein klassischer Expressionist – das innere Bild des Künstlers zählt.

Konrad Feininger, der Enkel von Lyonel Feininger (hier vor dem Selbstportrait seines Großvaters) wird im Begleitprogramm zur Ausstellung aus Briefen seines Großvaters vorlesen.

Feiningers Interesse gilt vor allem dem Licht, der Struktur, Aufsichten, Untersichten und diversen Experimenten – zum Beispiel Fehlern, die beim Entwickeln von Fotos entstehen und die er zum Teil des Kunstwerks macht.

Auch bestimmte Themen greift er immer wieder auf. So malt er zwischen 1906 und 1955 insgesamt zehnmal die kleine Dorfkirche von Gelmeroda, die Werke sind heute über die ganze Welt verstreut. Der Schirn gelingt es, fünf Gemälde dieser Werkgruppe für die Ausstellung zusammenzuführen – auch für die Kuratoren Ingrid Pfeifer sei dieses Zusammentreffen der Werke ein überwältigender Moment gewesen, wie sie in der Pressekonferenz betont.

Feininger schuf Karikaturen, Gemälde, Zeichnungen und Fotografien. Die Ausstellung zeigt außerdem auch Holzspielzeug, das er für seine Kinder herstellte.

Feininger war er über 50 Jahre in Deutschland tätig und hat sich entsprechend mit Deutschland identifiziert. Allerdings behält er sein Leben lang die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Er wird am 17. Juli 1871 in New York geboren. 1887 – Feininger ist 16 Jahre alt – zieht die Familie nach Deutschland, wo er an der Hamburger Gewerbeschule Zeichenunterricht nimmt. Ein Jahr später zieht er nach Berlin.

Es folgen Ausbildungen an verschiedenen Akademien, unter anderem im Collège Saint Servais in Lüttich, an die Königlichen Akademie in Berlin an der Académie Colarossi in Paris.

1901 heiratet Feininger Clara Fürst und bekommt mit ihr zwei Töchter.

1903 begegnet er der Künstlerin Julia Berg. Beide trennen sich sofort von ihren Ehepartnern, gehen zusammen nach Paris und bekommen einen Sohn. Feininger beginnt zu malen.

1908 heiraten die beiden und ziehen zurück nach Berlin. Sie bekommen zwei weitere Söhne.

1937 übersiedelt das Ehepaar aufgrund der politischen Lage in Deutschland nach New York. Die Nationalsozialisten diffamieren Feininger als „entarteten Künstler“ und beschlagnahmen 400 seiner Werke aus deutschen Museen. 19 Bilder werden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt.

1956 stirbt Feininger in New York.

Lyonel Feininger ist ein äußerst vielseitiger Künstler, der ein sehr großes Werk hinterlassen hat – vieles von ihm ist in der Öffentlichkeit noch völlig unbekannt. Entsprechend vielseitig ist die wunderbare Ausstellung in der Schirn für die sich ganz sicher sogar eine Reise nach Frankfurt lohnt.

Der Katalog zur Ausstellung präsentiert den neusten Stand der Feininger-Forschung.

Das kostenfreie Digitorial zur Ausstellung ist  abrufbar unter feininger.schirn.de.

(c) Carmen-Daniela Leuschen, 01.11.2023

 

Was fangen wir jetzt nur ohne dich an? – „Queen“ Anny 14.08.2008 – 29.09.2023

Als ich dich zum ersten Mal sah,
wusste ich ohne den leisesten Zweifel,
dass du zu mir gehörst.
„Seelenhunde“ nennt man das, habe ich gelernt. „Mein Kind“ habe ich dazu gesagt.

Seit Senis Tod 2020 warst du mein „Fels in der Brandung“.
Dich zu spüren, dich um mich zu haben, hat mir Kraft gegeben und mich geerdet.
Ich habe dich so geliebt und ich hatte dir versprochen, für dich da zu sein.

Dass dann alles so schnell gehen würde, hätte ich nicht für möglich gehalten und ich habe noch immer auf ein Wunder gehofft, als du längst wusstest,
dass es diesmal keines mehr geben würde.

Auch wenn ich jeden Tag versucht habe, dir meine Liebe zu zeigen,
scheint es, als hätte nichts davon gereicht.

„Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung“,
heißt es in einem Sprichwort.

Und irgendwie trifft das gerade am besten, was ich fühle,
auch wenn gerade diese Erinnerungen im Moment so schmerzhaft sind.

Mein Specktier. Mein Sternchen. Meine Königin. Mein Mädchen. Mein Öhn.

Ich vermisse dich so.

Ausflug nach Mainz – Wochenmarkt und Panktratiushof

Ich zeige euch hier nochmal ein paar Bilder von unserem wunderschönen Ausflug nach Mainz und gebe euch ein paar Tipps für einen Besuch.

Der Mainzer Wochenmarkt (mit dem berühmten „Winzerfrühstück“) gilt als einer der schönsten Märkte in ganz Deutschland. Vom Angebot her bin ich unschlüssig: Möglicherweise waren aufgrund der Ferien in Rheinland-Pfalz nicht alle Marktstände da. Auf jeden Fall ist die „Kulisse“ rund um den Dom großartig.

Der Mainzer Dom wurde bereits im 10. Jahrhundert gegründet und 1009 geweiht.
Über Jahrhunderte hinweg erfolgten diverse Umbauten und Erweiterungen.
Weitere Infos: https://bistummainz.de/mainzer-dom/entdecken/geschichte/

Beeindruckend: Am Rheinufer kann man die Mainmündung sehen und die Schiffe beobachten, die aus dem Main in den Rhein einlaufen. Große Frachter und kuriose „Eigenbauten“.

In den Straßen der Altstadt rund um den Dom finden sich zahlreiche kleine Geschäfte und laden zum Bummeln ein. In der ganzen Stadt verteilt sind die Stände des Winzervereinigung – offensichtlich hat der Mainzer auch kein Problem damit, schon am frühen Morgen einen Schoppen zu nehmen…

Shoppingtipps:

Kollektiv Mainz, Leichhofstr. 5, Mo – Sa   10 – 18 Uhr, https://kollektiv-mainz.de/
Schönes für Zuhause oder zum Verschenken, Schmuck & Kindersachen, insbesondere sehr schöne Papierwaren, z.B. von sansdesign.de aus Freiburg

Weinkonto Keßler, Heiliggrabgasse 9, Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr http://www.weinkontor-kessler.de/
Ausgesucht schöner Weinladen mit tollem Sortiment – führen außer Wein auch andere Kleinigkeiten, z.B. die Gewürze von Pfeffersack & Söhne

Der Pankratiushof liegt etwas außerhalb und bietet neben Frühstück und Dinner (…muss man mit großem Vorlauf reservieren) einen ganz tollen Hofladen mit vielen hauseigenen Produkten. Unbedingt probieren: den hausgemachten Mozzarella, die Käsespezialitäten von jamei Laispeis, Kefirbutter vom Jerseyrind und alles (!) aus der Backstube.
Weitere Infos: pankratiushof.de

Gerne hätten wir unserem Mainz-Besuch mit einem Spaziergang im Lennebergwald abgeschlossen. Das rund 700 Hektar umfassende Waldgebiet gehört zu den beliebtesten Naherholungsgebieten bei Mainz und steht seit 1996 unter Naturschutz.

Allerdings hat das schwüle Wetter in Kombination mit der Hitze uns (und der Lebensmittelkühlung…) so zugesetzt, dass wir nach dem Besuch auf dem Pankatriushof beschlossen haben, unseren Ausflug zu beenden und zu Hause in Ruhe unsere Schätze zu genießen.

Hast auch du Tipps für einen Besuch in Mainz? Dann kommentiere gerne diesen Beitrag oder den zugehörigen Instagram-Post – ich freue mich darüber, wenn du deine Erfahrungen teilst.

Liebe Grüße
deine Cala

Auf dem Weg zum Pankratiushof haben wir übrigens noch die „Gaustraße“ entdeckt und für den nächsten Besuch notiert: Hier findet man viele kleine Geschäfte, Boutiquen, Restaurants, Cafés und Bars. Infos: https://sensor-magazin.de/gastro-meile-gaustrasse-entwickelt-sich/

FRANKFURT & RHEIN MAIN GEHT AUS! 2024 – das neue Heft

#werbungunbezahlt

Wenn ihr mir auf Instagram folgt (calaswelt und calakocht) wisst ihr bereits:

Am Donnerstag wurde – wie immer unter Anwesenheit einiger der Preisträger – das neue FRANKFURT & RHEIN-MAIN GEHT AUS! 2024 von Journal Frankfurt in der Genussakademie Frankfurt  (@genussakademie) vorgestellt – randvoll mit Tipps und Rezensionen zu über 500 Restaurant in Frankfurt und Rhein Main. Seit Freitag, 14. Juli 2023 ist das Heft – übrigens bereits die 35. Ausgabe – mit einer Druckauflage von 48.000 Exemplaren offiziell im Handel.

Ich liebe die Preisverleihung und ich liebe es, im Heft zu stöbern und neue Restaurants zu entdecken – nicht nur um dort eine gute Zeit zu haben, sondern auch weil es mich unfassbar inspiriert, die kulinarische Kreativität zu erleben, die dann auch Ideen im eigenen Kopf weckt. Selbst wenn es natürlich Quatsch ist, an die eigene Alltagsküche solche gehobenen Ansprüche zu haben, kann man – so finde ich – von überall her Ideen und Inspirationen mitnehmen. Nicht nur deshalb freue ich mich jedes Jahr auf die neue Ausgabe von FRANKFURT & RHEIN MAIN GEHT AUS! und darauf, Altbewährtes neu zu entdecken und Neues kennenzulernen. Das Heft begleitet mich das ganze Jahr und ich kann es jedem, der es (noch) nicht kennt nur wärmstens ans Herz legen.

Wissenswert:
Die Autorentexte im Heft sind – aus Platzgründen – immer gekürzt, aber: ein QR-Code am Ende des Textes führt zu den noch ausführlicheren Rezensionen – clicken lohnt sich….

Der QR-Code führt zum jeweiligen Eintrag in der FRANKFURT GEHT AUS!-App. Hier kann das Restaurant auch mit einem Klick zur persönlichen Merkliste, den „Lieblingsrestaurants“, hinzugefügt werden. Navigation- und Teilen-Funktion runden die App ab.

Die diesjährigen Preisträger (von oben nach unten und von links nach rechts)

Foto 1 & 2
Pascal Scheel @genussakademie (Gastgeber der Preisverleihung und zuständig für wunderbare Desserts, diesmal Karottensorbet mit Mascarpone, Limette, Mandel und Oxalis (Klee)

Foto 2 & 3
Camelo Greco, Restaurant Camela Greco @restaurant.camelo.greco –
(wieder) 1. Platz Kategorie „Fine Dining“
Tortelli Sicilia

Foto 3
Philipp Lutz (Grünewalds Otzberg) @grunewalds_erleben_geniessen
1. Platz Kategorie „Geheimtipp“
Die „Bärlauch-Pannacotta mit gelben Zucchini und gebackenem Quinoa-Bällchen“ (ich habe leider kein Foto gemacht) war hervorragend und Boris und ich planen schon einen Ausflug nach Otzberg

Foto 4 & 5
Shinichi Yamamoto, Muku @ramen_muku_frankfurt
1. Platz Kategorie „Frankfurter Lieblinge“
Das Ramen auf Basis eines Fischsuds mit Strefien von der Dorade war hervorragend – und das „Muku“ wird ebenfalls ziemlich sicher eines unsere nächsten Ziele sein.

Foto 1&2
Uwe Weber, Uwe & Uli Usingen @uweunduli
1. Platz Kategorie „Feine Küche Rhein Main“
Rinder-Carpaccio, Burrata, Trüffel, Melone & Olivenchip

Foto 3&4
Alexandre Sadowczyk, L’Ecume @lecumeffm
1. Platz Kategorie „Feine Küche Frankfurt“
Französische Küche mit Champagnermenü und großer Champagnerkarte

Foto 5
Andreas Krolik, Lafleur @restaurantlafleurfrankfurt
1. Platz Kategorie „Frankreich exklusiv“ @restaurantlafleurfrankfurt
Den „Curry-Blumenkohl mit Piquillo-Gel, Radieschen, Mistel, Macadamiacreme, Zitrusmarinade & Wildkräuter“ habe ich leider nicht mehr probieren können, aber alle schwärmten davon

Foto 6&7
Joachim Busch, Caspar Zöckler, Gustav @restaurant_gustav
1. Platz Kategorie „Frankfurt Exklusiv“ und „Die Spitze: Exklusiv FFM & Rhein Main“
Aus dem aktuellen Menü: „Kurz gebeizte Bachforelle in Tomaten-Essigsud
mit Sauerrahm, Gurke und Koriander“
Ich weiß nicht, wie lange wir uns schon vornehmen, ins Gustavs zu gehen – irgendwann ergattern wir einen Platz und werden – das weiß ich sicher – einen wunderbaren Abend haben…

Und wie immer verlosen wir ein paar Exemplare des neuen Heftes FRANKFURT & RHEIN MAIN GEHT AUS! 2024„Frankfurt geauf unserem Instagram-Account.

aktuelle Ausstellung in der Schirn: Gauri Gill, Acts of Resistance and Repair (13. 10. 2022 bis 08.01. 2023)


Gauri Gill
Acts of Resistance and Repair
Schirn Kunsthalle Frankfurt
13. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023

Vorab und zuallererst: Die Ausstellung ist sehr beeindruckend und ich kann euch und Ihnen einen Besuch wirklich nur ans Herz legen.

In der Pressekonferenz am 12. Oktober 2022 berichtet Sebastian Baden, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt, dass er Gauri Gill vor ein paar Jahren auf der Documenta kennengelernt habe und erklärte sich sehr glücklich, ihre Werke nun in der Schirn präsentieren zu können.

Die Künstlerin wurde 1970 in Nordindien geboren und lebt heute in Neu-Delhi. Sie hat angewandte Kunst studiert (mit Stipendium in den USA), arbeitete zunächst als Fotografin und hat sich dann immer mehr der Kunst zugewandt.

Im Fokus ihres künstlerischen Schaffens stehen die sozialen Gegebenheiten der schwächsten Randschichten der Bevölkerung im ländlichen Indien, besonders der Mädchen und Frauen, die sie oft jahrelang begleitet hat.

So zeigt die Ausstellung unter anderem Werke aus der Serie „Jannat“. Gauri Gill begleitete das muslimische Mädchen aus einem entlegenen Wüstendorf bei Barmer acht Jahre lang und dokumentierte fotografisch „das prekäre Leben ihrer vom Vater verlassen Familie in alltäglichen, oft beiläufig erscheinen Situationen.“*

Für die Werkgruppe „Acts of Appearance“ arbeitete Gauri Gill mit Pappmaschee-Künstler:innen. Unter deren Anleitung stellten die Protagonisten der Fotografien ihre eigenen Masken her, mit denen sie sich in inszenierten Alltagssituationen auf den Fotos präsentieren. Künstlerisch interessant ist dabei auch, dass die Personen dadurch von reinen Objekten der Darstellung und Fremdwahrnehmung zu Mitwirkenden des Kunstwerkes werden.

Dass die Schirn vor allem mit diesem Zyklus für die Ausstellung wirbt, ist ein bisschen irreführend, weil er nur einen kleinen Ausschnitt der umfangreichen Arbeit der Künstlerin darstellt. Tatsächlich ist Gauri Gills Werk sehr vielfältig und breit gefächert und die Ausstellung trägt dem auch in hervorragender Weise Rechnung.

„Listen to the quietest voice in the room – or the saddest.“
(Gauri Gill)

Esther Schlicht, die Kuratoren der Ausstellung, bezeichnet die Werke Gills als „intime Einblicke in eine von Extremen bestimmte Lebenswelt.“ Gauri Gill selbst sieht ihre Werke aber auch als Zeugnisse von „small acts of résistance and beauty“ in einem extrem herausfordernden Leben. In der Pressekonferenz wurde sie gefragt, ob sie sich selbst als Aktivisten sehe, aber sie verneint das: „I don’t see myself as an activist. That’s a big word and you have to earn it.“

Vielmehr sei es vor allem ihr Anliegen, dass die Menschen als Betrachter ihrer Werke aufmerksam werden und den „leisesten Stimmen“ Beachtung schenken. Und solche Stimmen gebe es überall auf der Welt, weshalb es ihr auch nicht nur um die indische Gesellschaft gehe, sondern um ein Grundprinzip, nämlich sichtbar zu machen, was normalerweise unsichtbar ist.  Gerade deshalb sei sie glücklich dass ihr Werk auch im Ausland so großeBeachtung findet.

Nach Frankfurt geht die Ausstellung ins Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk.

Gauri Gill
Acts of Resistance and Repair
Schirn Kunsthalle Frankfurt
13. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023
#gaurigill #schirn

*Zitate aus der Pressemitteilung/Pressemappe der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Rückblick Bretagne 2022, 1. Etappe, Tag 1-3, Paris, Plurien, Rennes und Forêt de la Brocaillande

Eigenwerbung:
Ausgesuchte Bretagne-Fotos von mir als limitierte, handsignierte Drucke findest du hier.
In den nächsten Wochen werde ich hier unseren  Sommerurlaub in der Bretagne ein bisschen aufbereiten, nehme euch mit an viele schöne Orte und teile mit euch, was wir erlebt haben.

Starten wir also mit den ersten  Etappen.

28.07.2022 – 29.07.2022 Rodgau – Paris, Paris – Plurien

Start um Mitternacht, wir kommen sehr gut durch, die Hunde schlafen friedlich, Paris erreichen wir um 6 Uhr früh und parken am Gare de Lion.

Der Versuch, in  Paris zu wiederholen, was wir vor Jahren in Florenz erlebt haben  (das einzigartige Erlebnis, eine pulsierende Touristenmetropole in den frühen Morgenstunden völlig entspannt und mit einzigartigem Zauber zu erleben), erweist sich als schwierig: Paris erwischen wir in einer Ecke, die frühmorgens extrem unattraktiv ist, nirgendwo findet sich ein gescheites Café und den Marktbeschickern beim Aufbauen zuzusehen, führt auch nur dazu, dass der als besonders attraktiv geltende Marché d’Aligre am Place d’Alligre uns ob der sehr zweifelhaften hygienischen Verhältnisse und dem wenig einladenden Umgang mit den Lebensmitteln (bis auf ein paar Ausnahmen) überhaupt nicht zum Einkaufen einlädt.

Hungrig und voller Erwartung harren wir aus, bis die die ersten Bäcker und endlich auch die Markthallen am Place d’Alligre öffnen – wir hätten getrost eine Stunde länger schlafen und später losfahren können, wir hätten überhaupt nichts verpasst.

Die kleine Markthalle erweist sich dann allerdings als wahre Schatztruhe und wir kaufen Käse, Butter und frische Pasta fürs Abendessen.

Adresse:
Place d’Alligre, 12. Bezirk, die Markthallen öffnen ab 9 Uhr (sonntags und montags laut meinen Recherchen geschlossen).

Bevor wir weiterfahren machen wir Station im Café „Dreamin Man“, das Boris über Instagram entdeckt hat. Hier herrscht abseits vom Touristenprogramm ein wunderbare, kosmopolitische Atmosphäre mit durchweg sympathischem Publikum unterschiedlichster Nationen und Sprachen und hier bekommen wir auch endlichen einen guten Kaffee.

Adresse: 140 Rue Amelot, keine Website, Instagram dreaminman_paris

Fazit und erstes Learning:
Paris ist nicht Florenz, Erfahrungen sind Erfahrungen und Zufälle nicht planbar. Aber alles gut.

Die Weiterfahrt von Paris nach Plurien über die Landstraße entpuppt sich als sehr viel anstrengender als gedacht – es zieht sich wie Kaugummi und die Landschaft ist alles andere als einladend. Die Vorstellung, dass wir zwischendurch immer wieder in netten Dörfern rasten, Kaffee trinken und eine Kleinigkeit essen können, erweist sich als völlig illusorisch – anderes als Fernfahrerkneipen und Schnellimbisse entdecken wir nicht. Und die vielfach beschworenen dickköpfigen Landwirte, die mit schwerem Gerät die Straße blockieren ohne jemals rechts ran zu fahren  („Der Schrecken der Bretonischen Landstraßen – Traktoren – die mitunter von besonders sturen Bauern gefahren wurden“*), haben wir auch mehrfach vor uns gehabt. Essen gab’s dann im Auto auf dem Parkplatz eines Bioladens – Baguette, Käse und ein paar Oliven. Richtig schön wird es erst kurz vor unserem Ziel und da sind wir schon total „durch“ und wollen nur noch ankommen.

Fazit und zweites Learning:
Die Mautgebühr für die Strecke Paris-Rennes ist ziemlich sicher eine gute Investition und Etappenziele sollte man besser vorher definieren.

*Zitat aus Jean-Luc Bannalec, „Bretonische Nächte“: “

29.07.2022 – Plurien 


Plurien, Marktplatz

Plurien empfängt uns mit einen wunderschönen Wochenmarkt (immer freitags vormittags auf dem Platz vor der Kirche) und ganz tollen Produkten (die besten Erdbeeren, die wir je gegessen haben, einer wunderbare Crème Fraiche einer kleinen Ferme, frischen Austern, wunderbarem Fisch…) und wir decken uns erst mal fürs Frühstück und das Abendessen ein.

Zwischendurch gibt’s einen Kaffee und eine Crêpe in der Bar des Dorfes. Sie gehört zur örtlichen Charcuterie (Adresse unten) und Boris hat sie schon im Vorfeld ausfindig gemacht – hier wird alles verkauft, was man so braucht, auch wunderbare hausgemachte Patés. Ein frisches Baguette bekommt man hier ebenfalls jeden Tag. Was wir auch gleich probieren, weil es so exotisch klingt, dass wir’s hinter uns haben wollen, ist die „Galette-Saucisse“, eine Grillwurst, die in eine Galette eingewickelt wird. Sie entpuppt sich als besonders lecker – wir mögen sie sehr und bedauern es später, dass sie nur an Markttagen angeboten wird.

Café und Charcuterie sind in fester Hand der Familie Hennef  – ein Schild vorm Haus zeigt alle Familienmitglieder und erläutert die Verwandtschaftsverhältnisse, so dass man im Bilde ist, wer wo das Sagen hat – sehr praktisch…

Adresse:
Boucherie, Charcuterie Artisanale, Bar „Le Tue-Mouche“, Placee de l’Eglise, 22240 Plurien, Tel. 0296721760
unbedingt probieren:
Galette Saucisse (immer samstags), hausgemachte Salami, Schinken und Pates.

Fazit und drittes Learning:
Oft ist es dort am schönsten, wo man es am wenigsten erwartet. 

30.07.2022 – Rennes, Wochenmarkt und kurzer Bummel zur Kathedrale

Um 7:15 Uhr, wir sind endlich startklar für unsere Tour nach Rennes. Der Hund unserer Vermieterin verabschiedet uns und schaut uns so traurig hinterher, dass ich ihn am liebsten mitnehmen würde, während unsere beiden augenscheinlich überhaupt keine Lust auf einen Ausflug haben.

Trotz der frühen Uhrzeit sind wir „eigentlich“ ein bisschen zu spät, denn die Fahrt (rund 100 km) erstaunliche anderthalb Stunden dauern  und – wie wir gestern nachgelesen haben – ist der Markt sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen extrem beliebt. Naja, wir lassen uns überraschen.

Es dauert eine halbe Stunde bis wir auf der „Vierspurigen“, der N12 in Richtung Rennes sind und damit wird uns auch klar, wie die lange Fahrzeit zu Stande kommt – die Überlandfahrten sind einfach ein Zeitfresser.

Wir erreichen den Marktplatz in Rennes um 8:40 Uhr und stellen erfreut fest, dass es ein Parkhaus direkt am Markt  gibt, das mit 1,60 € die Stunde auch überraschend günstig ist – perfekt für einen ausgedehnten Marktbesuch. Dank Tiefkühltruhe in unserem Ferienhäuschen und Kühlbox im Auto  sind wir bestens ausgerüstet.

Der erste Blick fällt auf die riesigen Fischstände und wir kaufen begeistert ein, was sich auch als sinnvoll erweist, denn wir stellen später fest, dass die Fischstände als erste ausverkauft sind (ab ca. 11 Uhr gibt es dort nur noch „Reste“).

Dann schlendern wir durch die beiden Markthallen (Hunde sind kein Problem) und sind vollkommen absorbiert von dem gigantischen Angebot. (Bio-)Fleisch, Käse, Geflügel, Eier, Brot, Gebäck, Honig, Butter – Köstlichkeiten wohin das Auge blickt… Und obwohl ich weiß, dass wir in St. Malo nochmal im „Maison du Sarrasin“ einkaufen werden, nehme ich auch diverse Buchweizenmehle mit – ich möchte sie einfach ausprobieren, weil ich neugierig bin auf die Geschmacksunterschiede und wir lieben nunmal Buchweizengalette, die es nun wahrscheinlich dreimal die Woche geben wird…

Ab ca. 10 Uhr füllt sich der Markt immer mehr, was meine Laune sehr trübt, denn man steht  den interessanten Ständen wirklich lange an. Da wir noch Gemüse brauchen, hat das zur Folge, dass Boris stundenlang mit den Hunden im Schatten steht und auf mich warten muss, außerdem habe ich die Nase dann wirklich gestrichen voll, bin gereizt und meckere nur noch… Morgens brauche ich einfach meinen Kaffee und werde komisch, wenn ich nichts zu essen  bekommen und so machen wir uns auf, ein Café zu suchen.

Gleich neben der Kathedrale finden wir eines, das zwar nicht ganz günstig ist, aber sehr nett (auch die Speisen von der Tageskarte sind zu empfehlen!). Und da wir hier gut und schön mit den Hunden im Schatten sitzen, können wir nacheinander die wunderschöne Kathedrale anschauen – perfekt…

Adresse: Bistro Cocagne, 12 Rue des Dames

Fazit und viertes Learning:
Der Wochenmarkt in Rennes lohnt sich unbedingt, ist aber schnell sehr voll. Es ist sinnvoll, früh da zu sein, erst ein bisschen zu schlendern und dann aber zügig den Einkaufszettel abzuarbeiten, sonst wird es schnell stressig…  

 

Forêt de la Brocaillande

Tréhorenteuc, Forêt de la Brocaillande (Wald der Arthus-Sage): Eglise du Gral, Anschlagtafeln an der Touristeninformation vor der Kirche; hier starten auch die Gruppenführungen

Für den Nachmittag nehmen wir uns vor, einen Abstecher in den Forêt de la Brocaillande zu machen – einen nicht unerheblichen „Schlenker“, auf den ich bestanden habe, weil ich ihn – natürlich von Jean-Luc Bannalec und Kommisar Dupin inspiriert*  – unbedingt sehen wollte.

Der Umweg erweist sich nach dem langen Vormittag und angesichts des hohen Temperaturen als nicht ganz so klug. Boris hat merklich die Schnauze voll und ich will nun aber unbedingt Tréhorenteuc (knapp 50 km westlich von Rennes) und Paimpont sehen, koste es, was es wolle. Es ist heiß, die Hunde sind müde und hungrig und so richtig Spaß kommt nicht mehr auf.

Trotzdem bin ich sehr beeindruckt von der kleinen Kirche in Tréhorenteuc und auch im Nachhinein möchte ich den Ausflug dann eben doch nicht missen, auch wenn es nur ein Abstecher war und ich mich unter dem Druck der drei anderen Zwei- und Vierbeiner doch versuche zu beeilen. Und ja: hier sind wir nicht allein, viele Touristen besuchen diesen Ort, was uns mal wieder zu einer Diskussion darüber führt, ob solcher Touristenziele für uns richtig sind – ich meine schon, denn sonst verpassen wir auch Sehenswertes, Boris ist der Meinung, er könnte prima darauf verzichten.

Tréhorenteuc: Im Innern der Eglise du Gral („Sainte-Onenne“) aus dem 17. Jahrhundert – mit wunderschönen Glasfenstern und dem berühmten Mosaik mit dem weißen Hirsch. Hier finden Kommissar Dupin und seine Kollegen in „Bretonische Geheimnisse“ das uralte Manuskript, die Urquelle der Arthustexte.

Sehr gerne würde ich beim nächsten Mal sogar eine Führung in den Wald machen, die uns an die besonders interessanten Orte – z.B. das „Grab des Merlin“ und das „Haus der Fee Viviane“  führen würde. Kann man natürlich auch alles selber suchen (sagt Boris), kann man aber auch ganz einfach im Rahmen einer Führung sehen, ohne viel Planungsarbeit zu haben (die an mir hängenbleibt). Da scheiden sich bei uns also wieder die Geister, am Ende des Tage, hat Boris  (der so gar kein Gruppenmensch ist), mir aber die Zusage gemacht, dass wir’s ausprobieren werden…

Paimpont: Der mystische Waldsee der Arthus-Sage mit seinem rot-schimmernden Grund; Dupins Bar/Restaurant „Le Brecilien“, das aber leider in Wirklichkeit nicht (wie im Roman) direkt am See gelegen ist.

Schließlich fahren wir noch nach Paimpont, aber da liegen wirklich schon die Nerven blank und Boris schimpft nur noch über die Touristen (die meiner Meinung nach die gleiche Daseinsberechtigung haben, wie wir auch…). Nicht mal ein Kaffee ist mehr drin, nur eine ganz kurze Stippvisite im Ort und und ein paar Fotos am See, dann beschließen wir den Tag und fahren zurück nach Plurien (worüber ich dann selber auch ganz froh bin…).

Den Abend lassen wir mit einem leckeren Essen mit all unseren Schätzen auf der Terrasse ausklingen.

Fazit und ein weiteres Learning:
Viel wollen heißt nicht, viel erleben. Kommt immer drauf an…

*Kleine Randbemerkung zu Komissar Dupin, auf den ich im nächsten Post noch näher eingehen werde: Etwa zwei Monate vor dem Urlaub machte Boris mich auf eine Krimi-Serie von Jean-Luc-Bannalec aufmerksam, dessen Romane allesamt in der  Bretagne spielen und gespickt sind mit kulturellen Hinweisen und kulinarischen Empfehlungen. Was zu Folge hatte, dass wir wochenlang im Hörbuch-Fieber waren und dann „alles“ sehen wollten…

Wem es genauso geht, findet hier eine fantastische Website mit allen Dupin-Orten.

Nachtrag:
Boris hat inzwischen ein paar meiner Bretagne-Fotos aufbereitet.
Du findest sie als handsignierte, limitierte Serie hier:
https://www.etsy.com/de/shop/PauletAnny

Im Vorbeifahren gesehen und für interessant befunden:
https://la-drosera.fr/

Dialog zwischen den Kulturen – mein Interview mit Mehmet Susever

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

Mehmet blättert im Buch von Lutz Geißler, das ich mitgebracht habe („Die besten Fladenbrote der Welt“).      Er ist begeisterter Brot- und Pizzabäcker und folgt dem „Plötzblog“

 

Für das aktuelle Interview in meinem Podcast (Calas Welt – der Podcast, hier) bin ich im Dezember 2021 nach NRW gereist und habe in Bad Oeynhausen Mehmet Susever besucht – Unternehmer, Gärtner, Segler, Koch und Bäcker aus Leidenschaft. Ein Mann der in seinem Leben schon viele Visionen zum Leben erweckt hat und unermüdlich neue Ideen umsetzt.

Im Interview berichtet er, wie er als Kind einer „typischen“ Gastarbeiterfamilie in Deutschland Fuß gefasst und seine Firma Nautical Elements aufgebaut hat. Mehmet erzählt, wie sein Traum von einem eigenen Segelschiff in Erfüllung gegangen ist, wie sich sein Leben nach einem Herzinfarkt im Jahr 2012 verändert hat und warum es ihm so wichtig ist, zu teilen und immer wieder Menschen mitzunehmen, die ihm auf seinem Weg begegnen.

Mehmet ist sehr herzlich und zugewandt. Wir haben eine sehr schöne Zeit miteinander verbracht, in der er sich viel Zeit für uns genommen, die Türen und das Herz für uns geöffnet hat.

Wenn du ein wirklich schönes Interview mit einem sehr interessanten Menschen hören möchtest, dann lad‘ dir die Folge unbedingt runter – du findest den Podcast über diesen Link, aber auch über alle gängigen Podcast-Apps („Calas Welt – der Podcast“)

Da wir für das Interview ausnahmsweise vor Ort waren und ich gemeinsam mit Mehmet kochen, backen, experimentieren und philosophieren durfte, ist diesmal auch viel Bild- und Videomaterial entstanden, von dem ich dir hier einiges zeigen möchte.
Du wirst aber auch auf meinen Instagram-Profilen Calaswelt und Calakocht in den nächsten Tagen Bild- und Videomaterial finden.

In Mehmets Küche auf dem Firmengelände von Nautical Elements wird (ein-)gekocht und experimentiert, es gibt einen Dörrofen und eine Getreidemühle, einen großen firmeneigenen Garten und ein Gewächshaus. Mehmet probiert hier Gewürze, Aromen und verschiedene Lebensmittel aus – zum einen, weil er für die Lebensmittelbranche arbeitet und deren Verarbeitungsprozesse studiert, zum anderen, weil er Projektideen in kulinarischer Richtung hat, für die hier der Grundstein gelegt werden soll. Kulinarisch schwärmt Mehmet aber natürlich auch für die wunderbaren Aromen seiner ersten Heimat, der Türkei. Außerdem ist er ein leidenschaftlicher Brot- und Pizzabäcker. Er hat mir ein paar seiner Lieblingsrezepte verraten – du findest sie auf meinem Blog „Cala kocht“ (hier).

Mitten im Winter hat Mehmet den Grill angeworfen, weil er mir zeigen wollte, dass man Brot auch hervorragend im Grill backen kann. Und da der Grill schon mal heiß war, zeigte er mir auch noch, wie man Gemüse vom Grill ganz einfach zu einem leckeren Salat verarbeiten kann.

Gemeinsam haben wir eingelegte Auberginen gemacht, die roh nach einer traditionellen Methode haltbar gemacht werden und unglaublich lecker sind.

Da ich selber auch etwas an Ideen beisteuern wollte, habe ich passend dazu die Zutaten für ein Auberginen-Chutney mitgebracht, das ich schon lange einmal ausprobieren wollten. Das Rezept stammt aus dem Buch „Chakall kocht“ aus dem DK-Verlag. Das Buch ist zwar schon etwas älter, aber ab und zu stöbere ich immer noch gerne darin. Für das Chutney (S. 103) werden Zwiebeln, Auberginen und Orangen mit Gewürzen eingekocht. Da das Rezept nicht von mir stammt, kann ich es nicht auf den Blog stellen und verweise hiermit auf das Original.

Was ich von meiner Reise nach NRW und meinem Interview mit Mehmet mitgenommen habe?

Vor allem, dass es richtig ist, an sich selbst und die eigenen Visionen zu glauben, dass es möglich ist, seine Träume zu verwirklichen, selbst wenn sie die Größe von Segelschiffen und Windkrafträdern haben und dass es sich wirklich lohnt, auch gegen Widerstände dafür loszugehen.

Ich habe aber auch mitgenommen, dass Menschen, die Großes erreichen, nicht zwingend die Bodenhaftung verlieren müssen. Manchmal sind es Menschen wie du und ich, die ganz einfach in ihrem persönlichen Umfeld die Dinge tun, die ihnen wichtig sind und richtig erscheinen und die dabei trotzdem nicht den Kontakt zu ihren Mitmenschen verlieren, sondern neugierig sind und Begegnungen als Chance wertschätzen, sich einzubringen.

Paula Modersohn-Becker – Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert umfassende Retrospektive

Paula Modersohn-Becker, geboren am 08. Februar 1876 in Dresden als Minna Hermine Paula Becker, gilt gemeinhin als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. Ganz korrekt ist das jedoch nicht, denn tatsächlich greift sie Merkmale ganz unterschiedlicher Stilrichtungen auf. Trotz ihres frühen Todes hat Paula Modersohn-Becker ein umfassendes Werk hinterlassen, von dem die Schirn jetzt knapp 120 Exponate zeigt – die erste Ausstellung der Malerin in Frankfurt seit 1977.


Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 1906
Öltempera auf Pappe, 101,8 x 70,2 cm
Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen
(c) Schirn_Presse_Modersohn-Becker_Selbstbildnis.jpg
__________________________________________________________________

Paula Modersohn-Becker bekam früh Zeichenunterricht, besuchte dann aber auf Wunsch des Vaters zunächst ein Lehrerinnenseminar. Sie verbrachte viel Zeit in der Künstlerkolonie Worpswede bei Bremen, wo sie vor allem Mädchen und Frauen portraitierte. Sie hat dort allein rund 400 Bilder von Jugendlichen (meist Mädchen) geschaffen. Mehrere Aufenthalte in Paris, wo sie auch Unterricht nahm und die gerade erst für Frauen freigegebenen Aktklassen besuchte, beeinflussten ihr Werk.

Ihr „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ aus dem Jahre 1906 (Bild oben) gilt als das erste Akt-Selbstporträt einer Künstlerin.

links: Portrait der Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff (1905)
rechts: Selbstbildnis mit blauem Glas (1902)
_________________________________________________________________________

Schirn_Presse_Modersohn-Becker_Portraitfoto_um_1895.jpg, Paula Becker, um 1895
_________________________________________________________________________

Paula Modersohn-Becker ist nicht daran gelegen, detailgetreu die Wirklichkeit abzubilden, vielmehr fangen ihre Bilder vor allem Stimmungen und Charaktereigenschaften ein. Da sie den Modellen kein üppiges Honorar zahlen kann, sind es meist Menschen aus der einfachen Landbevölkerung, die sie portraitiert, einige sogar mehrfach.

Paula Modersohn-Becker stirbt bereits mit 31 Jahren am 20. November 1907 in Worpswede an einer Embolie –  18 Tage nach der Geburt ihrer Tochter Mathilde.


PAULA MODERSOHN-BECKER, Ausstellungsansicht © Schirn
Kunsthalle Frankfurt 2021, Foto: Norbert Miguletz
_________________________________________________________________________

Die klug angelegte und sehr sehenswerte Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt läuft noch bis zum 06. Februar 2022.

Ausstellung
Paula Modersohn-Becker
Schirn Kunsthalle Frankfurt
08.10.2021 – 06.02.2022
Informationen und Preise hier

PAULA MODERSOHN-BECKER, Ausstellungsansicht © Schirn
Kunsthalle Frankfurt 2021, Foto: Norbert Miguletz

 

Besessen vom Kochen und Essen – mein Interview mit Elisabeth Bronfen

Diese Beitrag enthält Werbung.

Eine ganz tolle Frau hatte ich da als Interviewgast bei mir:

Die in Zürich lebende ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ist Professorin für Anglistik und Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich, außerdem Global Distinguished Professor an der New York University. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Gender Studies, Psychoanalyse, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaften.

Im Echtzeit-Verlag hat sie 2016 ein Kochbuch herausgebracht, das den schönen Titel „Besessen“ trägt und viel mehr ist als eine Sammlung von Rezepten.

Wir sprechen über das Kochen und Essen als Leidenschaft, die Faszination für gute Lebensmittel, die Freude am Einkaufen auf Wochenmärkten und andere Leidenschaften.

Den Podcast „Calas Welt“ findet du auf allen gängigen Podcast-Apps und über diesen Link:

https://www.cala-kocht.de/?podcast=calas-welt-der-podcast-nr-70-besessen-vom-kochen-interview-mit-der-kulturwissenschaftlerin-und-buchautorin-elisabeth-bronfen